Filmische Zusammenfassung
Schiri-kommunikation trifft auf Unihockey Podcast
Die Sportart Unihockey ist auf dem Vormarsch, mit über 30’000 lizenzierten Spielerinnen und Spielern gehört sie zu den populärsten der Schweiz (Platz zwei hinter König Fussball). Zudem wachsen die hohen Anforderungen an die Schiedsrichter:innen und deren Kommunikation. Apropos Kommunikation: Podcasts sind ja auch im Trend. Und diese Bachelorarbeit bringt alles zusammen.
Bachelorthesis
Schiedsrichter:innen kommunizieren – aber wie?
Empirische Analyse der Eskalationsverhinderung in zehn Unihockeyspielen der höchsten Schweizer Ligen (NLA Damen und Herren)
Die Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Schiedsrichterkommunikation im Unihockey. Dabei geht sie der Forschungsfrage nach, wie Schiedsrichter:innen auf höchster Stufe des Schweizer Unihockeys (Nationalliga A Damen und Herren) verbal und non-verbal kommunizieren müssen, sodass ein Spiel eskalationsfrei zu Ende gespielt werden kann. Zur Beantwortung dieser Fragestellung analysiere ich qualitativ zehn Unihockeyspiele. Dabei lege ich den Fokus auf die proaktive Kommunikation der zwei spielleitenden Unparteiischen, um daraus eine neue Theorie abzuleiten.
Lehrprojekt
Podcast «Starting Six – Der unihockey Podcast»
Erste theoretische Ansätze diskutierte ich in der 24. Folge meines Lehrprojektes, dem Podcast Starting Six, mit Thomas Erhard, dem Verantwortlichen für Spitzenschiedsrichter und Schiedsrichterausbildung bei swiss unihockey. «Starting Six – Der Unihockey Podcast» lancierte ich Anfang 2021 zusammen mit einem Kollegen aus dem Bachelorstudiengang Sportmanagement an der FHGR. Dabei konzentrierte ich mich in Sachen Lehrprojekt auf die Produktion und Umsetzung der ausgestrahlten 25 Podcastfolgen, programmierte die Website startingsix.ch (zuerst mit Bootstrap, dann mit WordPress), produzierte ein Kurzvideo für das Marketing des Sportmanagement Studiengangs und schrieb einen Blogbeitrag für die FHGR.
Alle Episoden
Website startingsix.ch
Als die Idee kam, Starting Six auf eine Website zu bringen, dachte ich, dass ich könne Gelerntes aus dem Studium anwenden. So programmierte ich als erste Website eine mit Bootstrap (heute archiv.startingsix.ch). Da ich mit dieser Programmiersprache und deren Möglichkeiten aber bald an meine Grenzen kam, setzte ich kurzerhand eine zweite Website auf – mit WordPress. Hier verwende ich das Theme «Posterity Dark» und ergänzend dazu folgende Plugins: «Elementor», «Podigee WordPress Quick Publish» und die Free-Version von «Smash Balloon Instagram Feed».